In den Collagen der 8. Klassen wird mit dem Raum im Bild gespielt. Die mehrfach nebeneinander gesetzten Bruchstücke der Bildmotive wirken fast wie Bewegung im Raum und erinnern an den Kubismus. Die Collage ermöglicht visuelle Erfahrungen zu machen. Das erlebnishafte Tun setzt eine Auseinandersetzung in Gang.
Gestern, am 03. März 2021, fand die zweite Runde des Mathematikwettbewerbs der 8. Klassen statt. Coronabedingt wurde die zweite Runde, anders als sonst üblich, dezentral an den jeweiligen Schulen durchgeführt. Das PDR wurde dabei von unseren drei SchulsiegerInnen Sophie, Luisa und Jack aus der 8a und 8c vertreten. Nach ihrem hervorragenden Abschneiden in der ersten Runde warten wir mit Spannung auf die Ergebnisse der zweiten Runde.
Wenn du in die Ferne schaust, ist dir bestimmt schon mal aufgefallen, dass sich die Farben verändern. Sie werden insgesamt heller und leicht bläulich. In der Fachsprache nennt man das Verblauung. Das hat damit zu tun, dass durch die Atmosphäre, die Luft, die zwischen uns und der Ferne liegt, wenig Farbe (Licht) in unserem Auge ankommt. Gleichzeitig verlieren die Gegenstände an Deutlichkeit, sie werden kleiner und unscharf in der Ferne. Du siehst das besonders in den Bildern von Caspar-David-Friedrich, ein Maler der Romantik, der viele Landschaften gemalt hat.
Wir haben eigene kleine Filme produziert, diehierbewundert werden können!
Mit der App Stop Motion / Fotostorys, können Objekte animiert werden. Ole, Tom und Ylva haben kleinen Playmobil Figuren und Knetmännchen Leben eingehaucht oder Pizza backen technisch in Bewegung gebracht und räumliche Szenarien aufgebaut. Die Filmszenen haben sie zusammengeschnitten und so ihre eigenen kleinen Filmideen produziert.
In der 5. Klasse steht die Wahl der 2. Fremdsprache - Latein oder Französisch - an. Daher sind alle Eltern der 5. Klassen zu einem Informationsabend am Dienstag, 02. März 2021, von 19:00 – 20:30 Uhr per WebEx eingeladen.
Am 18.03.2021 findet wieder der beliebte Känguruwettbewerb der Mathematik statt. Bis Freitag, den 26.02. , kann man sich bei dem jeweiligen Mathematiklehrer zum Wettbewerb anmelden, in diesem Jahr findet er ONLINE statt.
Zusätzlich zur Q 4 kehrt auch die Q 2 zum Präsenzunterricht an unsere Schule zurück. Parallel starten die Klassenstufen 5 und 6 mit Wechselunterricht. Die Klassenstufen 7 bis 10 haben weiterhin Distanzunterricht. Die Wochenbezeichnungen A-/B-Woche werden Anfang nächster Woche in LANIS/Schulportal Hessen mit anderen PDR-Programmen synchronisiert werden. So werden wir auch dort am 22.02.2021 mit einer B-Woche starten.
Vor kurzem konnte das Treffen der Interessierten an der Gründung einer PDR-Alumni-Gruppe unter dem Dach des PDR-Fördervereins stattfinden, wenn auch coronabedingt nur digital. Dem Aufruf zu einem Initialtreffen durch die aktuelle Schulleiterin Marion Polydore und Sonja Jung vom Förderverein des Privatgymnasiums Dr. Richter folgten erfreulicherweise vier ehemalige Schüler unterschiedlicher Abschlussjahrgänge und ein ehemaliger Lehrer.
Auch das Privatgymnasium Dr. Richter wird bis 14. Februar 2021 so weiterarbeiten wie in den bisherigen Januar-Wochen:
Präsenzunterricht Q3/4, Distanzunterricht Stufen 5 bis Q1/2 nach Stundenplan, Notbetreuung für die Stufen 5 und 6 nach Anmeldung. Bitte entnehmen Sie aus dem Elternschreiben des Hessischen Kultusministers vom 21. Januar 2021 weitere Einzelheiten.
Unter dem Rahmenthema „Herausforderungen der Parteiendemokratie“ besuchte der gewählte Bundestagsabgeordnete für den Main-Taunus-Kreis Norbert Altenkamp am 30. November 2020 das Privatgymnasium Dr. Richter. Die SchülerInnen des Grundkurses Politik und Wirtschaft der Q1 von Herrn Dr. Rast nutzten das Gespräch unter Corona-Bedingungen, um verschiedenste Themen mit dem Wahlkreisabgeordneten zu diskutieren.
Der Main-Taunus-Kreis hat gestern veröffentlicht, dass einer unserer Schüler am 11.01.2021 positiv auf COVID-19 getestet worden ist. Leider war dieser Information nicht zu entnehmen, dass er sich in den Weihnachtsferien 2020/21 infiziert haben muss und seitdem keinen Unterricht an unserer Schule besucht hat. Wir gehen davon aus, dass in unserer Schule von diesem Fall kein Ansteckungspotenzial ausgegangen ist.
Sehr geehrte Schulgemeinde, nach hoffentlich erholsamen Ferien und einem gelungenen Start ins neue Jahr, für das wir Ihnen und Ihrer Familie das Allerbeste und vor allem Gesundheit wünschen, haben wir nun seit Montag wieder den Schulbetrieb aufgenommen. Wie im Elternbrief vom Hessischen Kultusministerium vom 06.01.2021 bereits mitgeteilt, ist ein regulärer Schulbetrieb aktuell noch nicht möglich.
Wir als Schulteam haben uns auf die kommenden Wochen gut vorbereitet und werden versuchen, die Beschulung Ihrer Kinder bestmöglich zu gestalten.
Aus dem Mathematikwettbewerb der 8. Klassen vom vergangenen Dezember 2020 gehen Sophie, Luisa und Jack aus der 8a und 8c als SchulsiegerInnen hervor. Mit zwei Mal voller Punktzahl und einmal 35 von 36 Punkten haben sie hervorragend abgeschnitten und werden das PDR in der zweiten Runde des Mathematikwettbewerbs am 03. März 2021 in der Heinrich-von-Kleist-Schule in Eschborn vertreten.
Das PDR gratuliert zu dieser Leistung und wünscht viel Erfolg in der nächsten Runde. Die Siegerehrung wird coronabedingt nachgeholt.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und allen Eltern und Großeltern ein erholsames, gesundes und frohes Weihnachtsfest und schöne Ferien. Kommen Sie gut in das neue Jahr.
Da am Sonntag, 13. Dezember 2020, für das Land Hessen beschlossen wurde, dass die Präsenzpflicht in Schulen von Mittwoch, 16. Dezember 2020, bis Freitag, 18. Dezember 2020, aufgehoben wird, benötigen wir Ihrerseits eine zeitnahe Information, ob Ihr Kind in diesen drei Tagen in der Schule betreut werden muss.
Dazu haben Ihre Kinder heute per Ranzenpost ein Formular erhalten, dass Sie bitte unbedingt am Dienstag, 15. Dezember 2020, ausgefüllt der Klassenlehrkraft aushändigen. Ist Ihr Kind morgen nicht anwesend, bitten wir um eine digitale Zusendung an das Sekretariat.
Die Aussetzung der Präsenzpflicht wurde vom Land verordnet, um auch in Schulen eine deutliche Kontaktreduktion zu ermöglichen. Machen Sie von dem Angebot der schulischen Betreuung bitte nur dann Gebrauch, wenn Ihr Kind eine Betreuung benötigt und es Ihnen nicht möglich ist, es zuhause zu betreuen. Nur so kann es uns gelingen, die Kontakte wirkungsvoll zu reduzieren und unseren Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie zu leisten. Beachten Sie bitte auch, dass ein Hin- und Herwechseln zwischen Präsenz- und Distanzunterricht in den drei Tagen nicht möglich ist.
Da es sich um eine Aussetzung der Präsenzpflicht, aber nicht der Schulpflicht handelt, findet von Mittwoch bis Freitag Distanzunterricht statt. Bitte beachten Sie gemeinsam mit Ihren Kindern die Hinweise der unterrichtenden Lehrkräfte.
wie ich an diesem Wochenende (12./13.12.2020) erfahren habe, sind insgesamt drei SchülerInnen des Abiturjahrgangs (Q3) positiv auf Corona getestet worden. Sie befinden sich in Quarantäne zu Hause. Da alle drei in der Schule Masken getragen haben und ihre MitschülerInnen sowie Lehrkräfte auch, hat das Gesundheitsamt die MitschülerInnen und Lehrkräfte als Kontaktpersonen II. Ordnung erklärt, die nicht in Quarantäne gehen müssen.
Besuchen Sie unsere Webex-Konferenzen am Samstag, 28.11.2020 um 10:00 oder um 14:00 Uhr. Zugangsdaten erhalten Sie an diesem Tag ab 09:00 Uhr auf unserer Homepage www.pdr-kelkheim.de . Wir freuen uns auf Sie!
Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Eltern, liebe SchülerInnen,
bei der vom Main-Taunus-Kreis am 18.11.2020 gemeldeten positiv getesteten Person an unserer Schule handelt es sich um eine Lehrkraft, die schon seit mehreren Wochen in Elternzeit ist. Da diese Lehrkraft natürlich weiterhin als Beschäftigte unserer Schule geführt wird, taucht sie in der Statistik auf.
Die Corona-Pandemie beeinflusst unsere Planungen des diesjährigen Tags der offenen Tür am Privatgymnasium Dr. Richter, der für Samstag, 28. November, angesetzt ist. Aktuell arbeiten wir an einem virtuellen Tag der offenen Tür! Auf unserer Homepage präsentieren wir aktuelle Beiträge und Kurzfilme die Ihnen auf digitalem Wege einen Eindruck unserer Schule vermitteln. Ebenso können Sie unsere neue Rubrik „Impressionen“ mit zahlreichen Bildern der letzten Jahre durchstöbern.
Damit Sie nichts verpassen, lohnt es sich, den RSS-Feed der Homepage des PDR zu abonnieren.
Seit einer Woche surrt es in den Klassenräumen leise vor sich hin, während die Luftfiltergeräte ihre Arbeit verrichten. Sie sind jedoch nicht nur effektiv, sondern auch kostenintensiv.
Aus diesem Grund bittet der Förderverein des Privatgymnasiums Dr. Richter um Spenden und informiert darüber, dass man neben der herkömmlichen finanziellen Spende sogar beim Online-Shopping seinen Beitrag leisten kann, ohne dass man selbst mehr Geld in die Hand nehmen muss. Stattdessen werden Prämien des Online-Einkaufs von den Online-Händlern gespendet: Mit wenigen zusätzlichen Klicks kann man so über das Portal www.schulengel.de und über Amazon Smile an den Förderverein des Privatgymnasiums Dr. Richter spenden. Wie dies genau funktioniert, erklärt der Förderverein in seinem Informationsschreiben.