Nach zwei Jahren Pause ist es endlich wieder möglich: Schulkonzert am PDR. Die SchülerInnen sind schon morgens um 7.45 Uhr freudig aufgeregt, als das Equipment in die Stadthalle gebracht wird. Kein Wunder, nach der probenintensiven Fahrt nach Rothenfels.
Zum ersten Mal seit der Corona-Krise konnte die von der Bürgerstiftung Kelkheim ins Leben gerufene Veranstaltung „MINT-Spitzen“ wieder mit allen drei weiterführenden Kelkheimer Schulen gemeinsam im Plenarsaal des Rathauses stattfinden.
Am 14.06.2022 haben meine Klasse und ich die Kelkheimer Stadtbücherei besucht. Als wir an der Bücherei ankamen, wurde uns die Webseite der Kelkheimer Stadtbücherei gezeigt und uns wurde auch gezeigt, wie man Bücher einfach finden kann.
Am Dienstag, 24.05.22, startete im Privatgymnasium Dr. Richter (PDR) das Projekt Deutsch-Intensivkurs B2 für junge in Kelkheim lebende Menschen, die in der Ukraine kurz vor dem Abitur standen oder schon im Studium waren. Initiator*innen des Intensivkurses sind Marion Polydore, Schulleiterin des Privatgymnasiums Dr. Richter, Klaus P. Maier, Flüchtlingsbetreuer und Kirchenvorstand St. Johannes, sowie Mafalda Pinto-Schneider, Vorsitzende des Ausländerbeirats der Stadt Kelkheim.
Heute hatten wir in Erdkunde Besuch von einer Freundin unserer Lehrerin. Sie arbeitet auf einem Erdbeerhof und kam, um uns zu erzählen wie das ist. Natürlich brachte sie auch Erdbeeren mit.
Getreu dem olympischen Motto, "Dabei sein ist alles!", haben die Mitglieder der neu gegründeten Fußball AG am Kreisentscheid von "Jugend Trainiert Für Olympia" teilgenommen. Unter der Leitung von Herrn Galic konnten die Mitglieder der Fußball-AG erste Erfahrungen sammeln. Trotz einiger Niederlagen blieb der Spaß nicht auf der Strecke und der Zusammenhalt als Mannschaft wurde gestärkt.
Wir, die Klasse 6b, haben am Montag, den 28.03.2022 in unserem Foyer eine Spenden-Aktion für die Ukraine in die Welt gerufen. Wir haben mit Liebe über 100 Muffins gebacken und sie mit vielen verschiedenen Mustern, wie z.B. der Flagge der Ukraine verziert.
Mögliche Abi-Plakate können am ersten Montag nach den Osterferien, 25.04.2022, ab Punkt 15:00 Uhr aufgehängt werden.
Wichtig: Am Zaun zwischen Kiosk und Kleinbahn dürfen keine Plakate aufgehängt werden! Wer partout keine Zeit hat, es selbst zu erledigen, kann sein Plakat im Laufe des Vormittags (also am Montag, 25.04.2022) bei unserem Hausmeister Herrn Galic oder im Sekretariat abgeben. Wir hängen es dann gern für Sie auf!
Im Rahmen der Initiative „Löwenstark“ des Hessischen Kultusministeriums hat auch das Privatgymnasium Dr. Richter im Schuljahr 2021/22 Lern-Cafés etabliert, um Lücken, die durch die Corona-Zeit entstanden sind, aufzuarbeiten. Im regelmäßig stattfindenden Deutsch-, Mathe- oder Englisch-Café haben Schüler*innen die Möglichkeit, mit Lehrkräften zu üben und Fragen rund um den Unterrichtsstoff zu klären. Schüler*innen können nach Unterrichtsende nach individuellem Bedarf teilnehmen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Unsere Lern-Cafés finden wie folgt statt:
Deutsch-Café: mittwochs und freitags, 8. Stunde (Raum: je C 115)
Englisch-Café: freitags, 7. Stunde (Raum: C 212)
Mathe-Café: montags, 7./8. Stunde, mittwochs, 8. Stunde und freitags, 7./8. Stunde (Raum: je C 212)
Prächtiger Federschmuck, rötlich-braune Haut, lange schwarze Haare – so stellen wir uns den typischen Indianer vor. Dass diese Vorstellung kaum etwas mit der Realität zu tun hat, verdeutlichte Darlene Kascak, pädagogische Leiterin des Institutes for American Indian Studies in Connecticut, am Dienstag in einer für uns organisierten (virtuellen) Veranstaltung.
PDR Schüler*innen entdecken den Linolschnitt des Expressionismus und entwickeln in der Q1-Phase eine Reihe eigener Ausdrucksformen, auch in rosa, grün und blau! Das Hochdruckverfahren bietet die Möglichkeit, farbig zu drucken und Fläche und Linie in idealer Weise in Einklang zu bringen. Spannend ist dabei die Vervielfältigung und jedes universale Einzelstück.
Ganz individuell haben sich die Schüler*innen von den Werken der Künstler*innen, wie beispielsweise von Käthe Kollwitz oder Eduard Munch, aber auch von Otto Dix inspirieren lassen. Sie zählen zu den bekanntesten deutschen Künstler*innen des 20. Jahrhunderts, des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit.
Am Mittwoch, 02.02.22, fand die Siegerehrung des Mathematik-Wettbewerbs der Klasse 8 und des Bolyaiwettbewerbs statt.
Ausgezeichnet wurden die ersten drei des Mathematik-Wettbewerbs der Klasse 8:
Constantin Noss
Noah Heeter
Ella Göckmann
Auch die sechs erfolgreichsten Bolyaiteams unserer Schule wurden geehrt. Drei von ihnen kamen unter die Top 10 aller in Hessen teilnehmenden Teams in der jeweiligen Jahrgangsstufe:
- 6.Platz (von 105 Teams in ganz Hessen) „The Math Masters“: Linus, Henrik, Duje (7b)
- 9. Platz (von 97 Teams in ganz Hessen) „Team+“: Leon, Patrizia, Lucy, Jonas (5c)
- 9. Platz (von 28 Teams in ganz Hessen) „Piranhas“: Annette, Leonie, Yannik (Q3)
Wir gratulieren allen Sieger*innen für ihre hervorragende Leistungen und freuen uns über alle fleißigen Teilnehmer*innen!
Unsere Robotik-AG hat am 30.10.21 in der ft-Convention in Sinsheim ihre Industrieanlage präsentiert und wurde dort mit dem 1. Preis, inklusive 500 Euro, ausgezeichnet. Zwei Jahre lang hatten die Fans der Fischertechnik-Convention warten müssen, bis die Zusammenkunft der süddeutschen Fangemeinde des namensgebenden Konstruktions-Baukastensystems wieder im Fördertechnik-Museum stattgefunden hat. Gekommen waren rund 50 Aussteller, die während des Erlebnistags ihre Modelle präsentierten.
Wir haben uns über alle Besucher*innen und Interessenten am Tag der offenen Tür am vergangenen Samstag gefreut. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, an einer virtuellen Präsentation unserer Schule, heute am Mittwoch, 01. Dezember 2021, ab 18 Uhr, über WebEx teilzunehmen.
Gute Bildung ist der Schlüssel zu einer Fülle von interessanten beruflichen Angeboten und persönlichen Möglichkeiten. Das Privatgymnasium Dr. Richter (PDR) engagiert sich seit 1950 in Kelkheim im Taunus für umfassende Schulbildung. Die Lehrkräfte des PDR fördern und fordern Schüler*innen auf ihrem Weg zur allgemeinen Hochschulreife. Die freundliche Atmosphäre und die das Lernen fördernden Beziehungen innerhalb der PDR-Schulgemeinde werden von Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern sehr geschätzt.
Und jedes Jahr werden außergewöhnliche und spannende Filme im Lucas-Film-Festival gezeigt. Ich bekam dieses Jahr die Chance, im Kritik-Fenster mitzumachen mit vielen anderen Schüler*innen in meinem Alter. Zusammen sahen wir über drei Tage zwei Filme. Diese Filme werden nicht im deutschen Kino gezeigt, was dieses Ereignis besonders macht.
Migration ist nicht nur als politisches Thema, sondern ebenso als literarischer Gegenstand aktuell. Das konnten die Klassen 7c und 7d bei Lesung und Gespräch mit dem Jugendbuchautor Dirk Reinhardt erfahren. Sein Roman „Über die Berge und über das Meer“ hatten die Schüler*innen im Deutschunterricht erarbeitet und konnten nun erfahren, wie viel Recherche, zugleich aber auch wie viel dichterische Energie in der Entstehung eines Jugendromans stecken.
Wie in jedem Jahr, so konnten wir auch diesmal bei meistens sonnigem Wetter mit jeder Klasse 5 zusammen mit der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer und der Schulsozialarbeiterin jeweils einen Tag im Maislabyrinth Liederbach verbringen. Die Schüler*innen genossen, fernab vom täglichen Lernprogramm, die Gemeinschaft mit ihren Mitschüler*innen. Das große Maislabyrinth und die zusätzlich zu lösenden Aufgaben bereiteten den Schüler*innen viel Spaß und die Begleitung durch die Paten aus der Klasse 9 war ein weiteres Highlight. Ein gemeinsames Essen mit Pizza, Grillwürstchen und gegrillten Maiskolben rundete den Tag mit großer Begeisterung ab.
Am Dienstag, 26.10.2021, von 14 bis 17 Uhr können sich alle Interessierte von einem Impfteam des ASB nach einer ärztlichen Beratung kostenfrei mit dem BioN-Tech-Impfstoff an der Eichendorffschule, Lorsbacher Str. 28 in 65779 Kelkheim impfen lassen.