Schulleitung
Q3 - „Nutzung von architektonischen Ausdrucksmitteln für die eigene gestalterische Darstellung”
Sie recherchierten zur Bauform „Pavillon“ in der zeitgenössischen Architektur, entwickelten spielerisch und experimentell eigene Ideen und Konzepte für Pavillons im öffentlichen Raum, und setzten sie in Architekturmodelle um. Vorschläge für öffentliche Orte der Begegnung, Erholung oder Kultur, die sich in Parks, belebten Stadtzentren oder abgelegeneren Landschaften befinden können, wurden visualisiert.
Nachhaltige Energieerzeugung, gebrauchte, natürliche und wachsende Baumaterialien wurden mitgedacht. Gestalterisch experimentierten viele Schülerinnen und Schüler mit einzelnen, ineinander übergehenden und verbundenen Baukörpern. Die Vorbilder hierfür reichten von symmetrischen Anordnungen aus der Antike und Renaissance, über moderne und postmoderne Ansätze bis hin zu Naturformen wie etwa einer Muschel.
Unter Projekttiteln wie z.B. „The Hideaway“, „Modern & Nachhaltig“, „Yin-Yang-Pavillon“, „Urban Exit“ oder „Panorama-Palast“ wurden die Konzepte, Arbeitsprozesse und Modelle jeweils einzeln in den Lerngruppen erläutert und präsentiert.
Die Schülerinnen und Schüler der Q2 erstellten im Rahmen des Themenfeldes „Nutzung fotografischer Ausdrucksmittel“ die hier gezeigten fotografische Ansichten der Modelle.